
Städteranking zeigt, wo es sich gut leben lässt
Fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung lebt in den deutschen Großstädten. Sie stehen untereinander im Wettbewerb um Prosperität, Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung. Im Auftrag von WirtschaftsWoche und ImmobilienScout24 hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln erneut die 71 deutschen kreisfreien Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern und Einwohnerinnen unter die Lupe genommen.

Steuern: Vererben oder verschenken wird 2023 teurer
Nein, die Erbschaftsteuern sollen – entgegen mancher Gerüchte – nicht erhöht werden. Dennoch könnte sich die steuerliche Belastung bei der Übertragung von Immobilien erhöhen. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 soll das Bewertungsgesetz geändert werden. Dadurch könnte auch die Erbschaftsteuer für Immobilien steigen.

Wärmewende, klimaneutrale Gebäude und gratis Heizen
Der Bau- und Gebäudesektor ist für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Maßnahmen zum Energiesparen und im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind deshalb in diesem Bereich besonders wirksam. Es gibt bereits Beispiele für effiziente Sanierungen und Neubauten.

Zensus 2022 liefert Daten zum Wohnen und zur Energie
Im Mai dieses Jahres hat das statistische Bundesamt die aktuellen Daten für den Zensus 2022 erhoben. Ermittelt wird, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.

Baudarlehen: Vergleichen lohnt sich
Seit Jahresbeginn haben sich die Zinsen für Hypothekendarlehen verdreifacht. Beim Immobilienkauf kommt es daher jetzt mehr denn je auf eine gute Finanzierung an. Die Konditionen unterscheiden sich nicht nur je nach Institut, sondern auch in der Art der Finanzierung. Vergleichen lohnt sich.

BGH-Urteil: In Eigentumsgemeinschaften stehen alle für alle ein
Wenn Schäden am Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft entstehen, stellt sich schnell die Frage nach der Versicherung. Generell ist die Gemeinschaft bei Wasserschäden verantwortlich für das ganze Haus. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden.

Die Zukunft der Wohnenergie – Photovoltaik, -Wärmepumpe, Wärmenetze, Geothermie ...
Die Strom- und Wärmeversorgung in Wohnhäusern soll künftig vollständig erneuerbar sein. Deutschland will bis spätestens 2045 klimaneutral werden. So lange müssen und sollten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aber nicht warten. Klimafreundlich heizen und Strom erzeugen geht auch schon heute.

Immobilien bieten Schutz vor Inflation
Bieten Immobilien in Krisenzeiten Schutz vor Wertverlusten? Wie entwickeln sich die Preise für Immobilien in Phasen hoher Inflation und hoher Zinsen? Spezialisten sehen die Zukunft für Immobilienbesitzende optimistisch: Starke Wohnungsmärkte bleiben stark.

Preise für Immobilien sind stabil, teilweise rückläufig
Wo kann man in Krisen sicher investieren? Wie entwickeln sich die Preise für Immobilien? Das fragen sich in dieser Zeit besonders Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen, die kaufen wollen oder sich mit Verkaufsgedanken tragen. Abwarten oder Handeln?

So viele Autos wie noch nie
Hand aufs Herz – an was für einer Straße möchten Sie wohnen? Mehrspurige Straße in der Stadt, Einbahnstraße, Anliegerstraße, Spielstraße, Fahrradstraße, Landstraße? Der Autoverkehr dominiert die Wohnviertel unserer Städte immer mehr. Noch nie gab es so viele Autos wie heute. Sie beeinflussen die Lebensqualität und den Wert von Immobilien.
Download aller Meldungen Apr. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Apr. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jul. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Okt. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2023 als PDF
Download aller Meldungen Feb. 2023 als PDF