
Sicherer, leiser, zügiger durch die Stadt: Neue Verkehrsregeln für Radfahrer
Radfahren entlastet die Umwelt, fördert die Fitness und liegt im Trend. Das Radverkehrsaufkommen hat laut Bundesministerium für Verkehr während der Corona-Pandemie zugenommen und gewinnt weiter an Bedeutung. Über 80 Prozent der Deutschen nutzen das Fahrrad, 55 Prozent halten es für ein unverzichtbares Verkehrsmittel.

Wohnen im Alter – Zufriedenheit, Vorsorge und Geldanlage
Um die Anpassung der Wohnungen in Deutschland an die Bedürfnisse älterer Menschen ist es nicht gut bestellt. Jede siebte Person im Alter ab 65 Jahren ist in ihrer Mobilität stark eingeschränkt. Der Anteil erhöht sich mit zunehmendem Alter. Nur etwa ein Drittel der Personen mit Mobilitätsproblemen lebt in einer Wohnung, die stufenlos zu erreichen ist.

2021: Das ändert sich im neuen Jahr für Mieter und Eigentümer
Auch dieses Jahr beginnt mit vielen Änderungen. Bereits Ende vergangenen Jahres traten viele Gesetze in Kraft, die für Immobilieneigentümer und Mieter direkt Bedeutung haben. Hinzu kommen Änderungen, die sich indirekt auswirken.

Energieausweis: Neue Anforderungen und Regeln für die Erstellung und Verwendung
Nach dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am ersten November vorigen Jahres müssen Immobilieneigentümer neue Regeln für den Energieausweis beachten.

Immobilienfinanzierung: 2021 weiterhin günstig
Die Zinsen für Baufinanzierungen sind im vergangenen Jahr entgegen aller Erwartungen weiter gesunken, zum Teil auf Rekordtiefs von unter 0,4 Prozent für zehnjährige Zinsbindungen. Wie geht es weiter?

Neue Bundesförderung lohnt sich: 35 Prozent der Endenergie wird in Gebäuden verbraucht
Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden energieeffizientere Gebäude benötigt. Am ersten Januar 2021 starteten die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN).

Städtevergleich: Regionalzentren holen auf
Jedes Jahr analysiert die WirtschaftsWoche zusammen mit ImmoScout24 die Standortqualität aller deutschen Großstädte über 100.000 Einwohner. Untersucht werden über 100 Leistungsmerkmale. Neben den Millionenstädten erzielten einige Regionalzentren beste Ergebnisse.

Winterpflicht: Immobilieneigentümer müssen Räum- und Streupflicht beachten
Die Schneeräumpflicht ist Teil der Straßenreinigungspflicht. Sie obliegt grundsätzlich der Gemeinde. Für die Reinigung der Bürgersteige wird diese Pflicht in der Regel per Satzung auf den jeweiligen Grundeigentümer übertragen. Ist das Grundstück vermietet, kann der Eigentümer die Pflicht zur Gehwegreinigung und auch zum Schneeräumen auf den Mieter übertragen.

Wohnnebenkosten insgesamt rückläufig
Die Wohnkosten setzen sich zusammen aus der Miete – oder bei Eigentümern aus dem Abtrag der Hypothek – und den Nebenkosten. Die wiederum teilen sich auf in warme und kalte Nebenkosten. Das IW-Institut in Köln hat analysiert, wie sich die Nebenkosten zeitlich und regional entwickelt haben.

Zensus wegen Corona-Pandemie verschoben
Ursprünglich sollte der Zensus im Jahr 2021 durchgeführt werden. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.
Download aller Meldungen Apr. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Apr. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jul. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Okt. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2023 als PDF
Download aller Meldungen Feb. 2023 als PDF