Wer beim Wohnen nicht auf den Cent achten muss, schaut sich in Deutschlands teuersten Vierteln um. Kaufpreise von über 14.000 Euro pro Quadratmeter bieten Luxus, Komfort und ein schönes Wohnumfeld.
Wer in einem der exklusivsten Viertel Deutschlands wohnen möchte, muss um ein Vielfaches tiefer in die Tasche greifen als im restlichen Stadtgebiet. So kosten Wohnimmobilien in München-Lehel und München-Bogenhausen beispielsweise über 15.000 Euro pro Quadratmeter.
München ist die deutsche Metropole mit den höchsten Immobilienpreisen. Mit 15.891 Euro pro Quadratmeter liegt die Kaufpreisforderung in der Hotterstraße im Stadtteil Lehel fast doppelt so hoch wie der ohnehin hohe Durchschnittspreis in München von 8.249 Euro. Das mondäne Villenviertel Grünwald liegt übrigens offiziell gar nicht im Stadtgebiet, sondern ist eine eigenständige Gemeinde im Landkreis München.
In Hamburg gibt es mondäne Viertel, in denen Bestandsobjekte an der Alster Quadratmeterpreise im fünfstelligen Bereich erzielen. Das Preisniveau dort ist mit 13.400 Euro pro Quadratmeter mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnittspreis in Hamburg, der bei 5.937 Euro pro Quadratmeter liegt.
Mit einem mittleren Quadratmeterpreis von 4.174 Euro liegt Düsseldorf preislich im Mittelfeld. Die teuersten Straßen befinden sich im Stadtbezirk 1 im Zentrum. In Berlin liegt die teuerste Wohngegend dagegen am Stadtrand. Die höchsten Quadratmeterpreise der Hauptstadt werden in Grunewald erzielt.
Begehrte Wohnlagen befinden sich häufig in der Nähe von Parks und Wasserflächen. Wohnimmobilien sind immer dort am teuersten, wo städtische Infrastruktur auf Grünanlagen trifft. In Frankfurt am Main ist die Gegend zwischen Palmengarten und Grüneburgpark am teuersten, in Köln die Limburger Straße in der Nähe des Stadtgartens. In Stuttgart werden die höchsten Immobilienpreise am Killesberg verlangt. In Dortmund ist der Erwerb von Wohneigentum in der Nähe des Phoenix-Sees am kostspieligsten.
Das geht aus einer Auswertung von Immowelt hervor, in der die Straßen mit den höchsten mittleren Preisen für Bestandsimmobilien in den 15 größten deutschen Städten ermittelt wurden.
Foto: © Canva, Pixabay