Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land. Deshalb ist es wichtig, mit den Flächenressourcen für Städte, Siedlungen, Verkehr und Gewerbe sorgsam umzugehen. Freiflächen und Baulücken haben eine besondere Bedeutung für Lebensqualität und Ressourcenverbrauch.
In Deutschland leben etwa 85 Millionen Menschen. Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren um durchschnittlich 0,3 Millionen Menschen gewachsen. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wuchs nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum 2019 bis 2022 um durchschnittlich 52 Hektar pro Tag. Die Bevölkerungsdichte in Deutschland ist mit 238 Einwohnern pro Quadratmeter etwa so hoch wie in Liechtenstein (239), aber doppelt so hoch wie in Frankreich (123). Auch in den Niederlanden leben viele Menschen auf relativ engem Raum (521), aber bei weitem nicht so viele wie in Malta (1.615).
Die Europäische Union und die Bundesregierung streben bis 2050 einen Netto-Null-Flächenverbrauch an. Für Siedlungs- und Verkehrszwecke sollen netto keine neuen Flächen in Anspruch genommen werden. Bis 2030 soll der Flächenverbrauch in Deutschland auf unter 30 Hektar pro Tag sinken. Die Innenentwicklung ist dabei ein zentraler Baustein. Auch in ländlichen Regionen sind Baulücken von Bedeutung.
In einer Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurden vier Siedlungstypen unterschieden: historische Ortskerne, Nachkriegssiedlungen, Siedlungen der 1980er- bis 1990er-Jahre und Neubaugebiete ab 2000. In allen Siedlungstypen gab es eine hohe Zustimmung für den Erhalt älterer Gebäude.
Auf der Grundlage der Studie schlagen die Forscherinnen eine maßgeschneiderte Unterstützung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte für die Eigentümer von Baulücken vor. In zentral gelegenen Mehrfamilienhäusern könnten kleinere Wohneinheiten für die breite Bevölkerung, insbesondere für Seniorinnen und Senioren, angeboten werden. Dies würde denjenigen helfen, die kein Einfamilienhaus benötigen oder es sich nicht leisten können. Auch die Grünflächenplanung sollte berücksichtigt werden: Ältere Baulücken, die begrünt sind, könnten als Parks oder Grünflächen aufgewertet werden oder zu Kühleffekten in der Stadt beitragen.
(Foto: © Djedj, Pixabay)