Sorgen Sie für mehr Effizienz beim Heizen und sparen Sie Geld: Zu Beginn der Heizsaison sollten die Thermostate der Heizkörper überprüft werden. Nützlich sind auch ein hydraulischer Abgleich, das Entlüften des Systems und die Kontrolle des Wasserdrucks.
Die Nächte sind bereits empfindlich kalt und auch am Tag schafft die Sonne es nicht mehr allein, das Haus warm zu halten. Es lohnt sich, diesen Zeitpunkt zu nutzen, um die Heizung optimal einzustellen und zu prüfen, ob die Heizungsanlage reibungslos läuft. Vorsorgen ist besser als ein Ausfall der Heizung im Winter.
Damit die Heizung effizient arbeitet, müssen alle Komponenten des Heizsystems optimal aufeinander abgestimmt sein. Genau das gewährleistet der sogenannte hydraulische Abgleich. Er stellt sicher, dass die Wärme im Gebäude richtig verteilt wird. Stufe 3 am Heizkörper-Thermostat sollte den Raum auf 20 °C erwärmen. Bleibt die Temperatur darunter, ist das oft ein Zeichen dafür, dass der Heizkörper zu wenig Heizwasser erhält. In der Praxis wird dann häufig einfach das Thermostat weiter aufgedreht. Das gleicht den Mangel zwar aus, führt aber zu einem höheren Energieverbrauch und unnötig hohen Heizkosten.
Das Entlüften der Heizkörper ist eine einfache Maßnahme, um die Heizung effizienter zu machen. Gut entlüftete Heizkörper senken die Energiekosten, da Luft Wärme deutlich schlechter leitet als Wasser. Zunächst müssen Sie die Heizung und die Umwälzpumpe ausschalten. Dann entlüften Sie zuerst den Heizkörper, der sich am dichtesten an der Heizungsanlage befindet. Den passenden Entlüftungsschlüssel mit Gefäß zum Auffangen des Wassers gibt es im Baumarkt. Nach dem Entlüften muss unbedingt der Wasserdruck der Anlage überprüft werden – gegebenenfalls muss Wasser nachgefüllt werden. Der Wasserdruck lässt sich am Manometer der Heizungsanlage ablesen. Er sollte stets im grün eingefärbten Bereich liegen.
Moderne Thermostate können die Effizienz der Heizung steigern. Digitale Thermostate passen die Heizleistung automatisch an den Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner an und sorgen so jederzeit für die richtige Raumtemperatur. Im Herbst sollten der Batteriestand und die Heizprofile überprüft werden. Eventuell haben sich auch die Präsenz- und Abwesenheitszeiträume verändert.
Foto: © Frauke Riether, Pixabay