Bauaktivität stark zurückgegangenen

Bauaktivität stark zurückgegangenen

Im November 2022 wurden in Deutschland rund 24.000 Wohnungen genehmigt. Das waren etwa 5.000 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November des Vorjahres. Das ist ein alarmierender Wert, denn neue Wohnungen werden dringend gebraucht.

Weiterlesen…

Familien in der Stadt wohnen oft zu beengt

Familien in der Stadt wohnen oft zu beengt

Leben in der Puppenstube: Jede dritte Familie in der Großstadt wohnt in einer zu kleinen Wohnung und sechs Prozent aller Mieterhaushalte in Metropolen wohnen beengt. Familien und Menschen mit Migrationshintergrund sind davon häufiger betroffen als andere. Gleichzeitig leben in etwa genauso viele Menschen in besonders großen Wohnungen.

Weiterlesen…

Neue Eigentumsförderung für Familien

Neue Eigentumsförderung für Familien

Die Bundesregierung will die Wohneigentumsförderung für Familien wieder einführen. Das entsprechende KfW-Programm werde voraussichtlich ab ersten Juni starten, sagte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Weiterlesen…

Strengere Regeln für Heizungen

Strengere Regeln für Heizungen

Wer eine alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen austauschen. Der Gesetzgeber hat ein Betriebsverbot für Ü-30-Heizungen verfügt. Die neuen Regeln dienen dem Klimaschutz und sollen zu einem geringeren Energieverbrauch führen. Außerdem wird die Überprüfung von Gasheizungen für viele Immobilieneigentümer im Jahr 2023 zur neuen Pflicht.

Weiterlesen…

Wärmeplanung auf dem Vormarsch

Wärmeplanung auf dem Vormarsch

Das Thema Wärmeplanung steht nicht nur bei Bau- und Umbauwilligen ganz oben auf dem Plan, wenn es darum geht, die eigenen vier Wände zukunftsfähig zu machen. Für eine effiziente Wärmewende sind auch die Kommunen gefordert, einen ökologischen und ökonomischen Rahmen abzustecken

Weiterlesen…

Ausblick in die weite Zukunft: So werden wir 2050 leben

Ausblick in die weite Zukunft: So werden wir 2050 leben

Der Beginn eines neuen Jahres ist ein guter Zeitpunkt, einen Blick in die Zukunft zu wagen. Aus den Ereignissen des vergangenen Jahres und den sich abzeichnenden Trends hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR, Perspektiven für die nächsten 30 Jahre bis zum Jahr 2050 abgeleitet.

Weiterlesen…

CO2-Kosten tragen Vermietende und Mietende gemeinsam

CO2-Kosten tragen Vermietende und Mietende gemeinsam

Seit 2021 wird für das Heizen mit Öl oder Erdgas eine CO2-Abgabe erhoben. Mieterinnen und Mieter mussten diese Kosten bisher allein tragen. Mit dem neuen Gesetz zur Aufteilung der CO2-Kohlendioxid-Kosten will die Bundesregierung Vermieterinnen und Vermieter ab 2023 nach einem Stufenmodell stärker beteiligen – je nach energetischem Zustand des Hauses.

Weiterlesen…

Download aller Meldungen Apr. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2020 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Apr. 2021 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jul. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Okt. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Dez. 2022 als PDF
Download aller Meldungen Jan. 2023 als PDF
Download aller Meldungen Feb. 2023 als PDF