Sie möchten nichts
mehr verpassen?
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an und
wir senden Ihnen alle Informationen per E-Mail zu.
Sorgen Sie für mehr Effizienz beim Heizen und sparen Sie Geld: Zu Beginn der Heizsaison sollten die Thermostate der Heizkörper überprüft werden. Nützlich sind auch ein hydraulischer Abgleich, das Entlüften des Systems und die Kontrolle des Wasserdrucks.
Elementarschäden: Wohngebäudeversicherungen im Test
Das Thema Klimawandel ist angesichts anderer Bedrohungen derzeit unbeliebt. Eine weitreichende staatliche Vorsorge vor dessen negativen Folgen steht politisch nicht mehr an vorderster Stelle auf der Agenda. Die eigene Vorsorge ist daher umso wichtiger.
Herbstlaub: Wer haftet bei Unfällen?
Die schönen Herbstfarben in der Natur laden zum Spazierengehen ein. Die Farben der Bäume sind aber auch ein Signal für Hauseigentümer und Mieter. Jetzt ist es wieder an der Zeit, den Besen bereitzustellen und Wege von Laub zu säubern, damit...
Was ist eigentlich Baukultur?
Jahrzehntelang reisten Architekturstudierende mit ihren Professor:innen sowie Fachleute der Bau- und Immobilienbranche in die vorbildlichen Niederlande, um etwas über Baukultur zu lernen. Seit genau 25 Jahren engagiert sich Deutschland selbst aktiv in den Bereichen Architektur und Baukultur.
Stimmung im Wohnungsbau deutlich verbessert
Die Wohnungsknappheit und der gedämpfte Wohnungsbau sind derzeit viel diskutierte Themen. Der von der Bundesregierung angekündigte „Bau-Turbo” lässt zwar noch auf sich warten, dennoch gibt es erste positive Signale. Bauen im Bestand gewinnt an Bedeutung.
Immobilienfinanzierungen auf stabilem Niveau
Immobilienfinanzierungen profitieren von der relativ entspannten Situation. Die Hälfte der Finanzierungsexperten verbucht ein wachsendes Neugeschäft. Die Kreditvolumina legten etwas zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Leitzinsen stabil.
Selbstbestimmt wohnen im Alter
Viele Menschen wollen im Alter selbstbestimmt und in vertrauter Umgebung wohnen. Welche Wohnformen dafür infrage kommen und wie das gelingen kann, sollte man frühzeitig prüfen. Umbauen, verkaufen, vermieten, umziehen? Die Lösung ist immer individuell.
Immobilienmarkt entwickelt sich kontinuierlich aufwärts
Der Immobilienmarkt befindet sich in einem moderaten Aufwärtstrend. Der Kaufwille der Interessenten ist stark gestiegen. Die Nachfrage ist vielseitig und reicht von Altbauten und Sanierungsgebäuden bis hin zu Neubauten. Gefragt sind Wohnungen und Häuser für den Eigenbedarf, aber auch Anlageobjekte.
Wo Wohnen Luxus ist: Deutschlands teuerste Viertel
Wer beim Wohnen nicht auf den Cent achten muss, schaut sich in Deutschlands teuersten Vierteln um. Kaufpreise von über 14.000 Euro pro Quadratmeter bieten Luxus, Komfort und ein schönes Wohnumfeld. Wer in einem der exklusivsten Viertel Deutschlands wohnen möchte, muss...
Meilenstein: virtuelle Eigentümerversammlungen
Die Corona-Krise hat weltweit Spuren hinterlassen. Doch nicht alles, was die Pandemie zwingend erforderlich machte, war negativ. Dazu gehören unter anderem das Homeoffice und die digitale Kommunikation, beispielsweise in Form von virtuellen Eigentümerversammlungen. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung...
Hitze setzt Menschen im Sommer vermehrt zu
Der Sommer 2025 begann mit Temperaturen von bis zu 40 Grad. Meteorologen warnen vor einer beunruhigenden Klimadynamik. Nicht jeder kann bei Hitze kurzfristig an den Strand ausweichen. Was ist zu tun? Ein Tag gilt als Hitzetag, wenn die Tageshöchsttemperatur mindestens...
Immobilienkauf wird wieder attraktiv
Hohe Mieten, stagnierende Kaufpreise und stabile Zinsen sind derzeit die Rahmenbedingungen auf dem Immobilienmarkt. Für Kaufinteressenten und Verkaufende von Immobilien bedeutet das: Der Markt ist berechenbarer geworden – und es ergeben sich neue Chancen. In vielen Orten sind die Mieten...
Immobiliengeschäfte künftig digital abwickeln
In anderen europäischen Ländern wie Dänemark oder Estland können viele behördliche Angelegenheiten bequem vom Sofa aus digital erledigt werden. In Deutschland sind wir davon noch meilenweit entfernt, aber es geht voran – zum Beispiel beim Notar. Die Bundesregierung hat das...
Mieten: Preisauftrieb hat etwas nachgelassen
Der enorme Preisanstieg bei den Mieten hat sich abgeschwächt. Allerdings werden die Mieten nach Einschätzung des Analyseinstituts Empirica „solange steigen, bis sowohl die Herstellungskosten für Wohnungen stagnieren als auch die Kluft zwischen Neubaunachfrage und tatsächlichen Fertigstellungen geschlossen ist“. Der vom...
Immobilienmarkt durchlebt tiefgreifenden Wandel
Der Immobilienmarkt wirkt auf branchenfremde Beobachter derzeit wie ein schrill-bunter Gemüsemarkt in einem exotischen Land. Die Expertise eines Insiders kann bei wichtigen Entscheidungen weiterhelfen. Ein wichtiger Beobachter der Immobilienmärkte ist das internationale Beratungsunternehmen Savills, das in über 70 Ländern fundierte...
So lebt, wohnt und arbeitet der „Durchschnittsmensch“ in Deutschland
Wer will schon zur Gruppe der 0815-Menschen gehören? Jeder Mensch ist doch einzigartig. Andererseits helfen Durchschnittswerte dabei, die eigene Position einzuschätzen. Das Statistische Bundesamt hat eine neue Sonderseite zum „Durchschnittsmenschen“ eröffnet: www.destatis.de/durchschnittsmensch. Das Datenangebot umfasst viele verschiedene Lebensbereiche. Angenommen, ein...
Immobilienmarkt von Weltwirtschaftslage beeinflusst
Die deutsche Wirtschaft tritt 2025 auf der Stelle. Strukturelle Probleme belasten das Land. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich. Gleichzeitig fehlen hunderttausende Wohnungen, die Mieten steigen und die Zahl der Neubauten sinkt. Die Immobilienwirtschaft braucht dringend positive Signale von...
Neubaubedarf von rund 320.000 Wohnungen pro Jahr
Seit Jahren werden Zahlen zum Neubaubedarf veröffentlicht. Sie variieren je nach Herausgeber und sind schwer vergleichbar. Nun liegt eine neue, fundierte Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für den Zeitraum bis 2030 vor. Der Wohnungsbedarf in Deutschland...
Mieten in Großstädten steigen weiter
Die Nachfrage nach Mietwohnungen entwickelt sich vor allem in den kreisfreien Städten stetig nach oben. Während die Mieten in Berlin zuletzt nicht mehr so stark unter Druck standen, verzeichneten Köln, Leipzig und Stuttgart besonders starke Mietsteigerungen. Die Mietmärkte in den...
Immobilienfinanzierung: EZB-Zinssenkung sorgt fürstabile Bedingungen
Der EZB-Rat hat erneut beschlossen, die drei Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Die Entscheidung spiegelt die Einschätzung der Inflationsaussichten wider. Diese siebte Zinssenkung in Folge ist auch ein ermutigendes Signal für Immobilienkäuferinnen und -käufer. Die Inflation hat sich...
Lebensraum Stadt: Wie unsere Städte lebenswert bleiben
Das Leben in der Stadt bietet den Menschen eigentlich alles, was sie brauchen: Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Freizeitangebote, Kultur- und Bildungseinrichtungen und nicht zuletzt Gemeinschaft. Damit die Stadt angesichts des Klimawandels auch in Zukunft lebenswert bleibt, sind neue Perspektiven gefragt. Kommunen...
Neue Grundsteuer: Thema kommt nicht zur Ruhe
Seit Anfang des Jahres verschicken die Finanzämter die Grundsteuerbescheide nach der neuen Regelung an die Immobilieneigentümer. Nicht in allen Fällen läuft das reibungslos. Es gibt bereits Prozesse und Urteile, die Schwachstellen des neuen Verfahrens aufzeigen. Die Grundsteuerbescheide für 2025 basieren...
Mobilität und Immobilien sind kein Widerspruch
Die Infrastruktur eines Ortes spielt eine große Rolle für den Wert von Immobilien und beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität der Bewohner. Es geht darum, wie schnell und auf welchem Weg wichtige Versorgungseinrichtungen erreicht werden können. Die Studie „Mobilität in Städten“ erhebt...
Wohnen aus Sicht einer Filmemacherin und Autorin
Alle Menschen wohnen – überall auf der Welt und jeweils auf eigene Weise. Wohnen ist ein Grundbedürfnis und berührt darüber hinaus Fragen der Wirtschaft, der Kultur, der Architektur, der Politik und manchmal auch der Literatur. Das Buch „Wohnen“ von Doris...
2025: Das ist neu im neuen Jahr
Das neue Jahr wird spannend. In den USA und auch in Deutschland starten neue Regierungen. Und wie zu jedem Jahreswechsel treten mit dem Beginn des Jahres 2025 neue Gesetze, Verordnungen und Regeln in Kraft. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen...
Beschlossen: Verlängerung der Mietpreisbremse
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Mietpreisbremse zu verlängern. Ob der Bundestag dem zustimmen wird, hängt von der weiteren politischen Entwicklung im neuen Jahr ab. Eigentlich sollte die Mietpreisbremse eine Übergangslösung sein. Doch die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt erfordert eine...
Zinsen bleiben stabil, Entwicklung der Inflation unsicher
Der Immobilienmarkt befindet sich zu Beginn des Jahres 2025 weiterhin im Aufwind. Dies ist auch auf die positiven Zinssignale der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen. Sicherheit ist ein wesentliches Motiv für Käufer und Anleger, in Immobilien zu investieren. Die gute Stimmung...
Weniger Abfall – bessere Umwelt
Müll ist in Deutschland kein Problem – zumindest kein großes. Im Vergleich zu einigen anderen europäischen Ländern haben die Deutschen die Bedeutung einer funktionierenden Abfallentsorgung erkannt. Die Entwicklung in Deutschland ist positiv: Im Jahr 2023 sank das Aufkommen an Haushaltsabfällen...
Energie: Mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Die Energiepreise in Deutschland sind hoch. Vor allem der hohe Strompreis verteuert das Leben der Bürgerinnen und Bürger und belastet die Wirtschaft. Die gute Nachricht: Immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Zuletzt war in den Medien von der...
Immobilienpreise ziehen weiter an – aber uneinheitlich
Die Immobilienpreise entwickeln sich je nach Region und Immobilientyp weiterhin uneinheitlich. Während die Preise für Eigentumswohnungen erstmals seit Monaten um 0,25 Prozent nachgaben, setzte sich der Preisanstieg bei bestehenden Ein- und Zweifamilienhäusern fort. Die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wird...
Gute Chancen für Immobilienkäufer im neuen Jahr
Im vergangenen Jahr gab es bereits erste positive Signale auf dem Immobilienmarkt. Das neue Jahr bietet nun gute Chancen und Bedingungen für Immobilienkäufer. Preise und Zinsen sind stabil. Das erleichtert die Kalkulation. Die Löhne sind gestiegen, die Inflation liegt im...
Häuser mit Kamin verkaufen sich besser
Beim Immobilienkauf geht es nicht nur um harte Fakten wie Lage, Größe und Preis, sondern auch um weiche Argumente. So verkaufen sich schöne Häuser besser als hässliche und Häuser mit Kamin besser als solche ohne. Dies bestätigt auch eine aktuelle...
Große Unterschiede zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten
Noch nie war es für Studierende so schwer, ein Zimmer zu finden. Aber auch Familien haben es in deutschen Städten nicht leicht, geeigneten und bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Schere zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten geht immer weiter auseinander. Die hohe...
Dem Klimawandel in der Stadt vielfältig begegnen
Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Vielversprechende Konzepte machen Mut und erste Umsetzungen weisen den Weg. Auch private Immobilieneigentümer können aktiv werden. Mit dem ersten bundesweiten Klimaanpassungsgesetz ist...
Dynamische Stromtarife für einige Verbraucher sinnvoll
Ein Musterhaushalt zahlt im teuersten Stromtarif fast 460 Euro mehr im Jahr als im günstigsten. Die Stiftung Warentest empfiehlt, genau nachzurechnen und hat die neuen dynamischen Stromtarife getestet, die sich für einige Verbraucher lohnen. Was ist ein dynamischer Stromtarif? Für...
Platz schaffen für neue Wohnungen in der Stadt
„Not in my backyard, NIMBY“ heißt es oft, wenn es um Projekte geht, die zwar unbestreitbar wünschenswert sind, die aber niemand in seiner unmittelbaren Nachbarschaft haben möchte. Das ist zum Beispiel beim Thema Nachverdichtung der Fall. Dabei gibt es hervorragende...
Energie – Thema des Jahres und der Zukunft
Das Thema Energie hat die Wohnungswirtschaft im ersten Halbjahr 2024 intensiv beschäftigt. Die gute Nachricht: Es wird in Zukunft immer bessere Möglichkeiten geben, Energie zu nutzen, zum Beispiel durch Energy Sharing. Die schlechte Nachricht: Für Energieberatung gibt es in Deutschland...
Erfolgreich handeln beim Immobilienkauf
Der Immobilienmarkt befindet sich in der Warteposition. Eigentlich würden viele Interessenten jetzt gerne kaufen wollen, zögern aber, weil der Kaufpreis hoch und die Finanzierung teuer ist. Wie verhandelt man am besten beim Immobilienkauf? Wer die passende Wohnung oder das richtige...
Kaufen statt mieten: Der Zeitpunkt ist günstig
Die Mietpreise steigen weiter, während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser derzeit stagnieren. Der einfache Grund: Es werden immer weniger Mietwohnungen angeboten, gleichzeitig ist die Nachfrage hoch. Vor allem in den deutschen Großstädten ist die Lage angespannt. In den Großstädten...
Große Unterschiede zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten
Noch nie war es für Studierende so schwer, ein Zimmer zu finden. Aber auch Familien haben es in deutschen Städten nicht leicht, geeigneten und bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die Schere zwischen Bestands- und Neuvertragsmieten geht immer weiter auseinander. Die hohe...
Dem Klimawandel in der Stadt vielfältig begegnen
Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Vielversprechende Konzepte machen Mut und erste Umsetzungen weisen den Weg. Auch private Immobilieneigentümer können aktiv werden. Mit dem ersten bundesweiten Klimaanpassungsgesetz ist...
Dynamische Stromtarife für einige Verbraucher sinnvoll
Ein Musterhaushalt zahlt im teuersten Stromtarif fast 460 Euro mehr im Jahr als im günstigsten. Die Stiftung Warentest empfiehlt, genau nachzurechnen und hat die neuen dynamischen Stromtarife getestet, die sich für einige Verbraucher lohnen. Was ist ein dynamischer Stromtarif? Für...
Platz schaffen für neue Wohnungen in der Stadt
„Not in my backyard, NIMBY“ heißt es oft, wenn es um Projekte geht, die zwar unbestreitbar wünschenswert sind, die aber niemand in seiner unmittelbaren Nachbarschaft haben möchte. Das ist zum Beispiel beim Thema Nachverdichtung der Fall. Dabei gibt es hervorragende...
Energie – Thema des Jahres und der Zukunft
Das Thema Energie hat die Wohnungswirtschaft im ersten Halbjahr 2024 intensiv beschäftigt. Die gute Nachricht: Es wird in Zukunft immer bessere Möglichkeiten geben, Energie zu nutzen, zum Beispiel durch Energy Sharing. Die schlechte Nachricht: Für Energieberatung gibt es in Deutschland...
Erfolgreich handeln beim Immobilienkauf
Der Immobilienmarkt befindet sich in der Warteposition. Eigentlich würden viele Interessenten jetzt gerne kaufen wollen, zögern aber, weil der Kaufpreis hoch und die Finanzierung teuer ist. Wie verhandelt man am besten beim Immobilienkauf? Wer die passende Wohnung oder das richtige...
Kaufen statt mieten: Der Zeitpunkt ist günstig
Die Mietpreise steigen weiter, während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser derzeit stagnieren. Der einfache Grund: Es werden immer weniger Mietwohnungen angeboten, gleichzeitig ist die Nachfrage hoch. Vor allem in den deutschen Großstädten ist die Lage angespannt. In den Großstädten...
Immobilienpreise – Beginn der Trendwende
Die Immobilienpreise in Deutschland liegen erstmals seit rund zwei Jahren wieder im Plus. Im zweiten Quartal 2024 stiegen die Werte in allen Wohnsegmenten – also für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser – gegenüber dem Vorquartal und übertreffen dabei auch die aktuellen...
Mietmarkt von Immobilienpreisen entkoppelt
Über viele Jahre hinweg befanden sich die verschiedenen Teilmärkte der Immobilienwirtschaft im Gleichgewicht. Die krisenhaften Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit haben zu Veränderungen geführt. Während die Preise für Wohnimmobilien in den letzten eineinhalb Jahren erstmals sanken, stiegen die Mieten kontinuierlich an....
Wichtige Regeln beim Erben und Vererben von Immobilien
Das Thema Erben und Vererben ist oft von Emotionen geprägt – insbesondere wenn es um Immobilien geht. Gefühle haben ihre Berechtigung, aber in steuerlicher, rechtlicher und finanzieller Hinsicht ist eine gehörige Portion Vernunft gefragt. Hier die wichtigsten Regeln: Wer eine...
Immobilienfinanzierung stabilisiert sich
Die Baufinanzierungszinsen bewegen sich derzeit kaum. Die Konjunktur- und Inflationsdaten geben der Europäischen Zentralbank (EZB) noch keinen Anlass für Zinssenkungen. Der Markt gewöhnt sich durch Preisanpassungen langsam an die veränderte Situation. Ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen ist...
Baulücken, Siedlungs- und Verkehrsflächen
Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land. Deshalb ist es wichtig, mit den Flächenressourcen für Städte, Siedlungen, Verkehr und Gewerbe sorgsam umzugehen. Freiflächen und Baulücken haben eine besondere Bedeutung für Lebensqualität und Ressourcenverbrauch. In Deutschland leben etwa 85 Millionen Menschen. Die...
Städteplanung: Ein besseres Leben für alle
Bezahlbarer Wohnraum, der CO2-Ausstoß des Gebäudesektors, die Lebensqualität in Stadt und Land – mit diesen aktuellen Herausforderungen beschäftigen sich unter vielen anderen die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie die Stadtplanerinnen und Stadtplaner in den Kommunen. Es geht darum,...
BGH-Urteil: Während der Corona-Pandemie mit Vollmacht gefasste WEG-Beschlüsse sind wirksam
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass während der Corona-Pandemie gefasste Beschlüsse einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht deshalb nichtig sind, weil die Wohnungseigentümer an der Eigentümerversammlung nur durch Erteilung einer Vollmacht an den Verwalter teilnehmen konnten. Die Frage, ob sich allein daraus ein...
Immobilienkauf: Sinkende Zinsen und sinkende Preise
Die Immobilienpreise nähern sich der Talsohle, der Kaufmarkt ist weniger umkämpft, sinkende Zinsen erhöhen die Kaufkraft der Immobilienkäufer und niedrigere Preise machen den Immobilienkauf wieder attraktiver. Die Preise für energieeffiziente Immobilien steigen bereits wieder. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von...
Immobilienmarkt: Der richtige Zeitpunkt zum Kauf
Wer Geld in Immobilien investieren will, braucht einen weiten Horizont, um einzuschätzen, in welcher Phase des Immobilienmarktes sich eine Investition lohnt. Die Frage lautet: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein Haus oder eine Wohnung zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage...
Die Revolution im Immobilienmanagement: Einführung der neuen Kränzel App ab 29.02.2024
Ab dem 29. Februar 2024 stellt die Kränzel Immobilien & Hausverwaltung GmbH ihre innovative Kränzel App vor, die zahlreiche Vorteile für Kunden bietet. Mit dieser App können Nutzer Schäden und Anliegen jederzeit und von überall mit ihrem Smartphone melden, inklusive...
Bauzinsen sinken, Bauförderung noch ungewiss
Die Inflation ist deutlich zurückgegangen. Die Zinsen für Baufinanzierungen stagnierten zuletzt bei leichten Schwankungen. Wie sich die Baufinanzierung im neuen Jahr entwickeln wird, hängt auch von der Haushaltslage der Bundesregierung ab. Eine weiterhin großzügige Förderung wäre nicht nur gut für...
Heizungstausch muss kein Reizthema sein
Wer eine Heizung betreibt, die älter als 15 Jahre ist, sollte in Ruhe über einen Heizungstausch nachdenken. Das ist nicht nur sinnvoll, weil ab Anfang 2024 neue Regeln für das Heizen gelten. Auch die stetig steigende CO2-Abgabe beim Betrieb einer...
Europas größte Grünfassade setzt Maßstäbe
Die Baubranche befindet sich im Wandel: Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger – nicht nur wegen der ehrgeizigen Klimaziele, zu denen sich Staaten weltweit verpflichtet haben. Auch für viele Bauherren ist es wichtig, ressourcenschonend und sinnvoll für Umwelt und Gesellschaft zu...
Es ist möglich, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
In den letzten Jahrzehnten wurde die Wohnungsversorgung vermehrt dem Markt überlassen. Das Problem von steigender Nachfrage und sinkendem Angebot an preiswertem Wohnraum besteht heute mehr denn je. Es existieren jedoch effektive Strategien der Wohnungspolitik, um diesem Mangel entgegenzuwirken. Auch nach...
Wohnungsbau in Deutschland ist viel zu teuer
Die stark gestiegenen Baukosten haben den Wohnungsbau gebremst. Etwa die Hälfte der Unternehmen klagt über Auftragsmangel. Insgesamt ist der Wohnungsneubau in Deutschland im europäischen Vergleich aber schon lange sehr teuer. Ein Drittel der Kosten entfällt auf Steuern und Abgaben. Der...
Kompromiss gefunden für EU-Gebäuderichtlinie
Die neue EU-Gebäuderichtlinie war lange erwartet und teilweise befürchtet worden. Nun hat die Europäische Union eine Reform mit strengeren Regeln auf den Weg gebracht. Sie soll dazu beitragen, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Im Fokus stehen Gebäude mit...
Neues Jahr 2024: Neue Gesetze, Regelungen und Vorgaben
Selten war der Start in ein neues Jahr so von Unsicherheiten geprägt wie der Jahreswechsel 2023 / 2024. Die völlig veränderte Haushaltslage des Bundes nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts erfordert ein schnelles Umdenken – beim Klimaschutz und bei Investitionen in...
Rückblick auf das Jahr 2023
Der Rückblick auf das vergangene Jahr ermöglicht einen ersten Ausblick auf das neue Jahr. Wie wird es weitergehen? Welche Entwicklungen sind zukunftsweisend? Welche Erwartungen sind berechtigt? In Deutschland lebten zu Jahresbeginn mehr Menschen als je zuvor. Ausschlaggebend für das Bevölkerungswachstum...
Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit
Die angespannte Lage auf den Wohnungsmärkten der großen Metropolen verändert das Wohnen. Viele Städter suchen wegen des knappen Angebots verstärkt Wohnungen im Speckgürtel der Großstädte oder auf dem Land. Dadurch verlängern sich die Wege zur Arbeit, zur Schule und zu...
Nachhaltiges Bauen: Das Haus aus Holz
Bauen und Wohnen muss nachhaltig, klimafreundlich und zukunftsorientiert sein. Dafür gibt es nicht die eine richtige Lösung, sondern es sind in vielen Bereichen neue Ansätze erforderlich. Der Werkstoff Holz weist dabei viele positive Eigenschaften auf. Das Bauen steht vor der...
Wärmepumpe, die Heiztechnik der Zukunft
Die Entscheidung für eine neue Heizung ist eine Entscheidung für die Zukunft. Sie gilt mindestens für die nächsten 15 Jahre. Welche Heizung passt am besten zum Haus: eine Wärmepumpe, ein Pelletkessel oder doch wieder eine neue Gasheizung? Diese Frage stellen...
Bündnis für Bauen und Wohnen sorgt für mehr Stabilität
Die Bundesregierung hat auf der Grundlage der Beratungen im Bündnis für bezahlbares Wohnen ein Maßnahmenpaket zur konjunkturellen Stabilisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft vereinbart. Insgesamt wurden 14 Maßnahmen beschlossen, die zur Belebung der Bau- und Immobilienkonjunktur beitragen sollen. Dazu Klara Geywitz,...
Effizientes Heizen im Winter
Die Energieversorgung ist auch in diesem Winter weitgehend gesichert. Doch die Energiepreise bleiben hoch und die Mehrwertsteuer auf Erdgas soll früher als geplant ab Januar 2024 wieder auf den Normalsatz angehoben werden. Ein sparsamer Umgang mit Energie ist daher nach...
Zahl der Immobilien-Millionäre mehr als verdoppelt
Immobilieneigentum ist ein erfolgreiches Mittel zur Vermögensbildung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Kaufangeboten bei ImmoScout24, bei denen Preise von über einer Million Euro verlangt werden. Die Zahl der Immobilien mit einem so hohen Angebotspreis hat sich innerhalb von fünf...
Gute Ausstattung von Wohnungen erhöht die Miete
Die gute Ausstattung einer Wohnung wirkt sich auf die Höhe der Miete aus. Große Aufschläge werden für offene Küchen und Einbauküchen fällig. Merkmale, wie ein Balkon oder ein Aufzug, verteuern die Miete dagegen weniger stark. Für möblierte Wohnungen werden besonders...
Förderung von Wohneigentum für Familien verbessert
Mit dem Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ unterstützt das Bundesbauministerium Familien mit Kindern beim Neubau oder Ersterwerb von klimafreundlichem Wohneigentum. Die Konditionen wurden jetzt deutlich verbessert. Damit soll mehr Familien der Zugang zum Förderprogramm ermöglicht werden. Neben einer Anhebung der Einkommensgrenzen...
Wohneigentum macht sich bezahlt – vor allem im Alter
Die Belastung durch Wohnkosten steht seit geraumer Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Kritische Lebensereignisse und der Eintritt in den Ruhestand erhöhen den finanziellen Druck auf die Haushalte. Von den Belastungen durch hohe Wohnkosten sind Mieterhaushalte deutlich stärker betroffen als Wohneigentümer....
Wohnen zur Miete oder im Eigenheim – Eine Frage des Lebensstils?
Ob Menschen zur Miete wohnen oder im Eigentum, hängt von vielen Faktoren ab und ist überdies eine Frage des Lebensstils. In Deutschland wohnt ungefähr die Hälfte der Menschen zur Miete, die andere Hälfte im Eigentum. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland...
Bauen: Tiefststand bei Baugenehmigungen, Stornierungen im Wohnungsbau
Dem hohen Bedarf an Wohnungen steht in Deutschland kein ausreichendes Angebot gegenüber. Der Wohnungsneubau wird auf absehbare Zeit auch keine Abhilfe schaffen können. Stark gestiegene Baupreise und hohe Hypothekenzinsen sind für viele unbezahlbar geworden. Abstriche bei den Wohnwünschen sind die...
BGH-Urteil: Beschlusszwang der Wohnungseigentümer bei baulichen Veränderungen bestätigt
Der Bundesgerichtshof, BGH, hat entschieden, dass Wohnungseigentümer nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz für eine in der Gemeinschaftsordnung nicht vorgesehene bauliche Veränderung notfalls einen Gestattungsbeschluss im Wege der Beschlussersetzungsklage herbeiführen müssen, ehe mit der Baumaßnahme begonnen wird. Zur Sache: Die Streitenden wohnen...
EU-Sanierungspflicht stößt auf geteiltes Echo
Der EU-Rat hat sich auf eine Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verständigt. Die Hauptziele der Überarbeitung bestehen darin, dass alle neuen Gebäude spätestens 2030 Nullemissionsgebäude sein sollen und dass alle bestehenden Gebäude bis 2050 in Nullemissionsgebäude umgebaut...
Immobilienklima im Frühling 2023 nicht in Hochform
Das Deutsche Immobilienklima bildet die Stimmung auf dem Immobilienmarkt ab. Dabei handelt es sich um ein „seismografisches Instrument“, das konjunkturelle Wendepunkte im Immobilienmarkt frühzeitig erkennt und wichtige Informationen liefert. Das Immobilienklima basiert auf einer Befragung von 1.200 deutschen Marktexperten und...
Lebensqualität: Das Glück liegt im hohen Norden
Der Weltglücksbericht weist jedes Jahr im Frühjahr darauf hin, dass der Erfolg von Ländern am Glück des Volkes gemessen werden sollte. Seit der Veröffentlichung des ersten World Happiness Report sind über zehn Jahre vergangen. Maßgeblich für die Lebensqualität und das...
Preisrückgänge bei Immobilien bleiben vorerst moderat
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erstmals seit rund zehn Jahren gesunken. Im 4. Quartal 2022 lagen sie um durchschnittlich 3,6 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal. Es sei aber nicht davon auszugehen, dass die Preise noch viel stärker nachgeben,...
Test: Versicherungen für Eigentümer von Immobilien im Vergleich
Wer eine eigene Immobilie besitzt, braucht eine Wohngebäudeversicherung. Wie preisgünstig oder teuer Versicherungen für Haus oder Wohnung sind, hat die Stiftung Warentest im Test verglichen. Man sollte nicht am falschen Ende sparen, empfehlen die Experten. Versicherungen wurden dieses Jahr deutlich...
Zinsentwicklung entscheidet über den Wohlstand
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, EZB, erzielt in Krisenzeiten regelmäßig große Aufmerksamkeit. Ganz Europa hat ein Interesse an ihren Entscheidungen, von denen die weitere Entwicklung der Inflation, der Zinsen und auch des Immobilienmarktes abhängt. Der EZB-Rat tagt in...
Bauaktivität stark zurück gegangenen
Im November 2022 wurden in Deutschland rund 24.000 Wohnungen genehmigt. Das waren etwa 5.000 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November des Vorjahres. Das ist ein alarmierender Wert, denn neue Wohnungen werden dringend gebraucht. Die Bautätigkeit wird in ganz...
Nichts mehr verpassen
– Jetzt zu unserem Newsletter anmelden
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an und
wir senden Ihnen alle Informationen per E-Mail zu.